Unsere Zeitschrift erscheint dreimal im Jahr und wird an alle unsere Mitglieder verschickt. Mit einer Mitgliedschaft kommt man also ganz einfach zu einer spannenden Lektüre.
Winterheft 2024
Im Winterheft geht es um die Geschichte des Kopfhörers, Country, St. Vincent, Avishai Cohen, Eugen Ormandy und Maria Stader. Und vieles vieles mehr.
Hier ein Blick ins Inhaltsverzeichnis. Die verlinkten Artikel können heruntergeladen werden.
Umzug WaVox zu ReVox World
PA im Wohnzimmer
Die Geschichte des Kopfhörers
Tonbandherstellung
Alles Country oder was?
Klangvolle Begegnungen mit St. Vincent
Francis Cabrel – Der singende Poet
Dreamweaver von Trentenmøllers
Neu- und Wiederveröffentlichungen
Avishai Cohen – Naked Truth
Asher Gamedze – Turbulence and Pulse
Eugene Ormandy
Maria Stader – Die andere Maria
Das Horntrio von Johannes Brahms
Klassikneuaufnahmen
Sternstunden früher Aufnahmen
Der Klangtüftler Bruno Spoerri
Schottland, eine musikalische Reise
10 Fragen
HörSINN Abende
Rückblick Elvis Museum
Sam Mumenthaler & Shirley Grimes
Generalversammlung 2025
Das Sommerheft 2024
Das Sommerheft mit den Schwerpunkten Bandrenovierung, Frauen in Rock und Jazz und der High End München ist in den Briefkästen unserer Mitglieder.
Hier einige Themen des Heftes
Die verlinkten Artikel können als PDF heruntergeladen werden.
BOSE 901 – Der Revolutionslautsprecher von 1968
> und hier das im Artikel erwähnte Dokument von Bose
On the Design, Measurement and Evaluation of Loudspeakers
Magnepan’s Jim Winey: IN MEMORIAM
Tonbandaufnahmen mit Röntgenstrahlen retten
Women in Music: Neu- und Wiederveröffentlichungen aus Pop, Rock und Jazz
Frauen als Band-Leaderinnen
Star-Kult: Taylor Swift
Frauen und experimentelle Musik
Yazz Ahmed
Florian Arbenz
Mehr geht nicht: Feature Genesis
Bob Dylan - Re-View
Schweizer Bands – Sons Of Morpheus
Beethovens zehn Violinsonaten
Bruckner für die Insel
Die High End 2024 in München
Tonbandgeräte und Plattenspieler auf der High End München
Mitgliederportrait: Vinyl Sound in Münsingen mit neuer Leitung
Musikmamsells Plattenladen sucht Nachfolge
Das Frühlingsheft 2024
Das erste Heft im 2024 hat den Schwerpunkt Klassik. Rock, Pop, Jazz und Technik sind aber auch gut vertreten. Dazu Berichte zu vergangenen und kommenden Anlässen und dem Besuch bei unserem Vorstandsmitglied Pascal Vogel.
Hier einige Themen des Heftes
Die verlinkten Artikel können als PDF heruntergeladen werden.
Altec Voice of the Theatre
Aufstieg, Fall und Wiederaufstieg der Schallplatte
Spielen Kabel wirklich eine Rolle?
Boris Blanks neues Album RESONANCE
Rock, Jazz, Pop: Neu- und Wiederveröffentlichungen
Demon Records: Original und Remaster
Sigur Rós: ÁTTA
Fender Stratocaster
Merfen Orange
Schweizer Bands – Back to the Roots
All That Jazz
Vijay Iyer: COMPASSION
Mahlers fünfte Sinfonie
Mendelssohn: Die Italienische und die Schottische
Klassik-Industrie: Zyklus von Aufstieg und Niedergang
Maria Callas und das Musiktheater
Das Winterheft 2023
Auch dieses Ausgabe ist prallvoll mit spannenden Artikeln. Der musikalische Schwerpunkt liegt diesmal auf dem Blues. Rock, Jazz und Kassik gehen daneben aber nicht vergessen. Auch die Technik ist prominent vertreten.
Hier einige der Themen des neuen Heftes. Die verlinkten Artikel können als PDF heruntergeladen werden.
First Analog. Eine gute erste Anlage
Jürg Jecklin zu Live- und Studio-Aufnahmen
Meine Reise mit Boenicke
The Loudspeaker – Set zum exakten Aufstellen
ElvisCostello – Ich bin keine Jukebox
Rock, Jazz, Pop: Neu- und Wiederveröffentlichungen
Dan Auerbach und der Blues
Get on the BLUES WAGON
Blues: Pressungen für die Sammlung
Blues with Soul
BDRMM – I don’t know
Ist das (noch) Jazz?
Jean Sibelius – Die Sieben Sinfonien
Klassikneuaufnahmen der Deutschen Grammophon
Mitgliederportrait Peter Jahn
Besuch bei Daniel Frauchiger im Niedal Audio Lab
SRF Studio Basel: Wo die Kultur daheim ist
Besuch bei Strauss Elektroakustik & SE Musiclab in Wabern BE
GV am Samstag, 23. März 2024, im Hotel Erica, Langenbruck
Das Klangschloss 2024 vom 12. – 14. April
Veranstaltungen in Vorbereitung – ein Blick hinter die Kulissen
Das Sommerheft 2023
Der Schwerpunkt dieses Heftes ist die Geschichte von Studer und Revox. Daneben geht es um eine neue clevere Erfindung, den Spurfehlwinkel zu umgehen. Natürlich wird auch über viel Musik geschrieben, von Simply Red über Krokus bis Rachmaninow.
Hier einige der Themen:
WaVox Museum – Mehr als ein Denkmal für Willi Studer
GuidoBesimo–Der Mann für die Qualität bei STUDER
Zum 90. Geburtstag von Guido Besimo im WaVox Museum
Der neue Revox Plattenspieler: Studiomaster T700
Nasotec Swing Headshell
Erst- oder Nachpressungen von Schallplatten
Drei japanische JICO Ersatznadeln für SHURE V 15 III
Rock – Neu- und Wiederveröffentlichungen
Roger Waters: The Lockdown Sessions
Simply Red
Frauen spielen Hard Rock
Krokus Raritäten neu auf Vinyl veröffentlicht
Vinyl Biel: Schweizer Bands
Sob & The Czyks: A Soulful Journey Vol. II
Sergei Rachmaninow – Komponist, Pianist, Dirigent
Robert Schumann: Kinderszenen Op. 15
Besuch bei PlanB-Records in Bern
Zwei aktuelle LPs für vergleichende Hörtests
Frühling 2023
Hier einige Themen:
Vier Jahrzente HiFi–Gramophone Basel
Gordian Netzfilter
Jürg Jecklin: Hall bei Aufnahmen in trockenen Räumen
Jazz – Neu- und Wiederveröffentlichungen
Edition Records
Beat it – Jazz-Schlagzeuger
Dark Side of the Moon
2022 – Frauen in der Rockmusik
Schweizer Rockbands
Schweizer Bluesbands
Talk Talk – Spirit of Eden
Edith Piaf
Der Pianist Samson François
Willi Boskovsky – Geiger und Dirigent
Mitgliederporträt: Anne und Hanfried Vogel
Phönix HiFi
Winterheft 2022
Diese Artikel können als PDF heruntergeladen werden:
TECHNIK UND TIPPS
Analoge Authentizität – ein Mythos?
Die Plattenwaschanlage HumminGuru
Hörvergleich von Plattentellerauflagen
Internationale Schallplattenpresswerke
AUS DER RILLE
Revolver Reloaded
Hör-Fest: 50 audiophile Klang-Tipps
Blues und Soul aus Frankreich und Belgien
Neue Schweizer Rockmusik
Rückblick auf Depeche Mode
Charles Lloyd & the Marvels + Lucinda Williams
Ein edler Ton: Arthur Grumiaux
Bläserquintette
DIES UND DAS
Schallplattenstubein Liestal
Vinylopresso
Zum Tod von Joe DeFrancesco
MAN TRIFFT SICH
Besuch bei Robert Merker in den Powerplay-Studios
Klangschloss 2023
Hinweis und Anmeldung: Argovia Philharmonic Orchesterprobe
Generalversammlung 2023
SERVICE-ECKE
Schallplattenhändler
Wer repariert eigentlich ...?
AAA-Branchenmitglieder
Sommerheft 2022
Diese Artikel können als PDF heruntergeladen werden:
TECHNIK UND TIPPS
Digitalisieren, Kontrollieren und Lagern von Bandmaterial
Wenn wir hören, was wir hören wollen
Schungit und Schumann-Resonatoren
AUS DER RILLE
SmokeOnTheWater
Lothar Brandt – Neu- und Wiederveröffentlichungen Rock
Schweizer Rockmusik
Compilations der Jazzmusik der letzten 70 Jahre
Lothar Brandt – Neu- und Wiederveröffentlichungen Jazz
Chris Potter
Brian Auger
SchweizerJazz
Afro Cuban Allstars
Nils Wogram
Dvořáks Solokonzerte
DIES UND DAS
Mitgliederporträt Gisela Meinicke und Thomas Breitinger
Plattenladen Vinyl-Sound in Münsingen
MAN TRIFFT SICH
Elektronik Workshop
Klangschloss 2022
Generalversammlung 2022
Besuch des ADON-Presswerkes
Swingin’ Gate Records
Orchesterprobe Argovia
SERVICE-ECKE
Schallplattenhändler
Wer repariert eigentlich ...?
AAA-Branchenmitglieder
Frühlingsheft 2022
Diese Artikel können als PDF gelesen werden:
Technik und Tipps
Die Entwicklung des einzigartigen Manger-Schallwandlers
Frag Enzo: Vergleich Röhren-/Halbleiterverstärker
Aus der Rille
A Soulful Journey
Robert Plant & Alison Krauss – Raise The Roof
Lothar Brandt – Neu- und Wiederveröffentlichungen
Elvis Fanlabel: Follow That Dream
Blues im Bündnis mit Rockmusik: Eric Cale
The Felice Brothers
Rockende weisse Blues Ladies
The Wonderful Sounds Of Female & Male Vocals
Neue Schweizer Rockmusik
Lothar Brandt – MFSL UltraDisc Special
John Eliot Gardiner – Pionier für historisch informierte Aufführungspraxis
Die Archivreihe der Deutschen Grammophon Gesellschaft
Dies und das
Der Tonmeister mit dem Audio-Gen – Nachruf auf Jürg Jecklin
Mitgliederportrait Ueli «Jenny» Christen
Man trifft sich
Die kommenden Anlässe der AAA Switzerland
Klangschloss 2022, GV, Vereinsanlässe im Herbst
Service-Ecke
Schallplattenhändler
Wer repariert eigentlich ...?
AAA-Branchenmitglieder
Winterheft 2021
Einblick in dieses Heft geben drei Artikel, die als PDF herunter geladen werden können:
Technik und Tipps
Die Jecklin-Scheibe – Provokation und Problemlösung
Wie klingen Tonabnehmer aus den 1970er Jahren?
Aus der Rille
Blues Frauen
Popmusik Frauen
Indie Rock Frauen
Neu- und Wiederveröffentlichungen: Jazz, Rock & Pop
The Beatles: Let It Be
Matt Berninger: Serpentine Prison
Schweizer Bands: No Mute & Snakeskin Boozeband
LPs von Mitgliedern der AAA: Naked Fuse & Get On Jolly
Vinyl lebt bei neuen Klassikaufnahmen
Peter-Lukas Graf erzählt
Dies und das
Richard Koechli & J.J. Cale
Mitgliederporträt
Oldies Shop Bern
Hidden Tracks
Man trifft sich
Zum Dreissigsten ins Marians nach Bern
Klangschloss 2022: Ein analoges Aufnahmefestival
Besuch im Vinyl-Presswerk Adon Production AG im 2022
Service Ecke
Plattenhändler
Wer repariert eigentlich ...?
AAA-Branchenmitglieder
Sommerheft 2021
Auch aus dieser Ausgabe unserer Zeitschrift sind hier drei Appetizer als PDF verfügbar:
INHALT
Editorial
Zu dieser Ausgabe
Technik und Tipps
Das Tonstudio Mazzive Sound Productions
Gipfelstürmer – Der X-QUISITE Tonabnehmer von Micha Huber
SHURE V 15 III
Frag Enzo – Leistung und Verzerrungen
Aus der Rille
Supertramp: Crime Of the century
Nicole Johänntgen: Henry III
Neue Schweizer Bands: Leadon Fumes und Echolot
Neuerscheinungen: Jazz, Rock & Pop
Unterschiedliche Ausdrucksformen des Blues
Lucky Peterson
Aufsteigende junge Bluesmusiker
Grenzüberschreitungen – World Dialoque
Der Cellist Mstisvlaw Rostropowitsch
Mit Vinyl durch die Pandemie
Weisspressungen
Dies und Das
Das Musikjahr 1971
Mitgliederportrait
Man Trifft sich
GV mit Richard Koechli Trio
30 Jahre AAA Switzerland
Service-Ecke
Plattenhändler
Wer repariert eigentlich …?
AAA Branchenmitglieder
Frühlingsheft 2021
Wer unser Heft noch nicht kennt, kann sich hier in drei Artikeln ein Bild von der breite der Themen machen. Sie sind als PDF verfügbar:
Editorial
Zu dieser Ausgabe
Technik und Tipps
Das nichtlineare Gehör und die Folgen
Revision des ReVox B750 Vollverstärkers
Technical Grammy 2021 für Daniel Weiss
Aus der Rille
starke Frauen – starke Musik
Ladies Got The Blues
Ein Schweizer Requiem von Nadja Zela
Frauen und neue Musik
Gelungene Remaster-LPs als Klassiker für die Sammlung
Alexis Korner‘s Blues Incorporated – Red Hot From Alex
Jimi Hendrix Experience – Axis: Bold as Love
Mithty Sam McClain–Give It Up To Love
Neue Schweizer Bands: Jack Slamer
Neu- und Wiederveröffentlichungen Rock, Pop, Jazz
Die h-Moll Messe von Johann Sebastian Bach
Zum 100. Todesjahr von Camille Saint-Saëns
Neue Klassik-Aufnahmen: Es wird interessanter
Dies und Das
Neue Serie: Mitgliederporträts
Bienvenue chez Musikmamsell
Negative Serviceerfahrungen
Ein grosses Merci an Urs Mühlemann, unseren bisherigen Chefredaktor
Die Ressortleiter stellen sich vor
Was läuft im Vorstand?
Ankündigung GV 2021
Service-Ecke
Schallplattenhändler
Wer repariert eigentlich ...?
AAA-Branchenmitglieder
Winterheft 2020
Das Winterheft 2020 ist unterwegs! Es wurde letztmals von Urs Mühlemann verantwortet und hat wieder ein breites Themenspektrum.
Als Kostprobe des neuen Heftes finden sich hier zwei der vielen Artikel zum Download:
Eine Vorschau finden sich im Editorial und dem Inhaltsverzeichnis > hier.
Sommerheft 2020
Editorial
Zu dieser Ausgabe
Technik und Tipps
Studer B62 – eine Schweizer Legende
Analog vs. digital in einer Person – UrsLee Weber
Aus der Rille
Was macht guten Blues aus? – Walter Trout & John Lee Hooker
Neue Schweizer Bands – Dead Shaman & Tar Queen
Marc Amacher & Band im «straight2tape»
Günter Wand – So und nicht anders
Dies und Das
Update: Brand in Apollo Masters Fabrik (USA)
Detailtreue statt Tiefenschärfe – Dok-Film «Birth of the Cool» über Miles Davis
Eugen d’Albert – Klaviervirtuose, Komponist und Frauenschwarm
Welcome to the «Recordroom»
Was läuft im Vorstand?
Die Zukunft unseres AAA-Magazins
Service-Ecke
Schallplattenhändler
Wer repariert eigentlich … ?
AAA-Branchenmitglieder
Zu dieser Ausgabe
Technik und Tipps
Studer B62 – eine Schweizer Legende
Analog vs. digital in einer Person – UrsLee Weber
Aus der Rille
Was macht guten Blues aus? – Walter Trout & John Lee Hooker
Neue Schweizer Bands – Dead Shaman & Tar Queen
Marc Amacher & Band im «straight2tape»
Günter Wand – So und nicht anders
Dies und Das
Update: Brand in Apollo Masters Fabrik (USA)
Detailtreue statt Tiefenschärfe – Dok-Film «Birth of the Cool» über Miles Davis
Eugen d’Albert – Klaviervirtuose, Komponist und Frauenschwarm
Welcome to the «Recordroom»
Was läuft im Vorstand?
Die Zukunft unseres AAA-Magazins
Service-Ecke
Schallplattenhändler
Wer repariert eigentlich … ?
AAA-Branchenmitglieder
Anleitung zum Kritischen Hören
Die AAA Switzerland hat im Frühlingsheft 2020 (ab Seite 62) einen Text von Peter Trübner zum kritischen Hören publiziert. Dabei geht es um Kriterien, mit denen Komponenten der HiFi-Anlage verglichen werden können. Wer objektive Beurteilungskriterien sucht, um mögliche Neukäufe zu beurteilen, findet in dieser Liste wichtige Vergleichskriterien. Als Nebeneffekt wird bei diesem Test das Hörvermögen differenziert ausgebildet.
Ein Klick auf das Bild links öffnet ein druckfähiges PDF.
Die Ausgabe «Frühling 2020»
Inhalt
Editorial
Zu dieser Ausgabe
Technik und Tipps
Open Baffle
Aus der Rille
«Abbey Road» von den Beatles
What’s happening im Blues?
SchweizerBlues-Rock:«TheDues»
Jazz – wohin?
Neuerscheinungen Pop, Rock, Jazz
Schumann & Schubert – romantische Fantasien für Klavier solo
Opern in legendärenVinyl-Aufnahmen1950–1985
Die polarisierende Schallplatte: György Cziffra 1957
Dies und Das
Klassik-Musikproduktionheute
Anleitung zum kritischenHören
Was macht ein AAA-Mitglied in Paris?
Wanda Landowska – Königin des Cembalospiels
Was läuft im Vorstand?
Man trifft sich
Analog-Forum 2019
Klangschloss 2020
Neu: Facebook-Gruppe
Vorankündigung
Service-Ecke
Schallplattenhändler
Wer repariert eigentlich ...?
AAA-Branchenmitglieder
Das Winterheft 2019
Die Themen sind wieder vielfältig und spannend:
EDITORIAL
Zu dieser Ausgabe (Urs Mühlemann/U.M.)
TECHNIK UND TIPPS
Aufnahmetechnik – Prinzipien und Erfahrungen
Duplik zu «Schmorspulen und Dezibellen»
Vinyl Cleaner Pro von Audiodesk Gläss
Technik-Themen – Ergänzungen
AUS DER RILLE
Piano Jazz – Rymden: «Reflections & Odysseys»
Schweizer Rock aus Basel – «Missling» & «Sons of Morpheus»
«Songs The Cramps Taught Us»
Neu- und Wiederveröffentlichungen Rock, Pop, Jazz
Ruggero Leoncavallo – Gestorben vor 100 Jahren
DIES UND DAS
Franco Ambrosetti: Zwei Karrieren – ein Klang
Was läuft im Vorstand?
LP-Grading
Allzu laute Musik killt auch Synapsen
Bravo «BRAVO» – ein nostalgischer Rückblick
MAN TRIFFT SICH
Besuch bei HiFiction AG
Analog-Forum 2019 (Reminder)
Klangschloss 2020 (Vorankündigung)
SERVICE-ECKE
Schallplattenhändler
Wer repariert eigentlich … ?
AAA-Branchenmitglieder
Das Sommerheft 2019
Im August haben unsere Mitglieder das Sommerheft erhalten – ein Blick in den Inhalt:
EDITORIAL
Zu dieser Ausgabe (Urs Mühlemann/U.M.)
TECHNIK UND TIPPS
Heimarbeit im Dienste der Schellack-Archivierung (Urs Marti)
Superkabel – Schlachtung einer heiligen Kuh? (Ralph Hiestand)
Schmorspulen und Dezibellen (Christian Rintelen)
Schallplattenbürste Ursa Major (Peter Trübner)
AUS DER RILLE
Die Schweizer Heavy Metal Band «MAXXWELL» (Bruno Mutti)
Neu- und Wiederveröffentlichungen: Rock, Pop und Jazz (Lothar Brandt)
Everest – Ein audiophiles Top-Label (Ernst Müller)
Divertimenti – Heitere Musik (Thomas Nann)
Daniil Shafran – Der Cellist mit dem eigenwilligen Ton (Ernst Müller)
DIES UND DAS
Eine analoge Anfrage (U.M.)
Was läuft im Vorstand? (U.M.)
Paul McGowan – 99 % True (Peter Trübner)
Plattenläden bedeuten Heimat (U.M.)
MAN TRIFFT SICH
AAA-GV 2019 (U.M.)
Besuch Im Rock- & Pop-Museum (U.M.)
«Klangschloss» 2019 (U.M.)
Feinmechanik – Hifiction/Micha Huber (Vorankündigung)
Analog-Forum 2019 (Vorankündigung)
SERVICE-ECKE
Schallplattenhändler
Wer repariert eigentlich…?
AAA-Branchenmitglieder
AAA-Magazin: Frühlingsheft 2019
Kurz vor Ostern ist die erste Ausgabe 2019 unseres Heftes erschienen. Hier einige der Themen:
Technik & Tipps
Lautsprecher und passende Endstufen: Welche Verstärkerleistung?
Highendiges LS-Kabel: DIY-Erfahrungsbericht
Lautsprecher-Tuning: Frequenzweichen
Design-Studien für Laufwerke an der ZHDK
Aus der Rille
King Crimson: Von den Anfängen 1969 bis Augusta Raurica 2019
Confessin‘ the Blues: Die Vorbilder der Rolling Stones
Audiophile LPs in Rock, Pop, Jazz: New & Reissues
Edelsteine Klassischer Instrumentalmusik: Hörtipps
AAA-LP und Masterbandkopie «The Jazz Trio»
Marta Argerich - Temperament und atemberaubende Technik
Die sensationelle Debut-LP der Neunzehnjährigen aus dem Jahre 1960.
Ihr Name gehört bis heute zu jenen, die den Konzertsaal füllen, wenn er in einem Programm auftaucht, was auch immer und mit wem auch immer sie spielt. Und wer liest, was über die heute 77-jährige argentinische Pianistin Martha Argerich geschrieben wird, stösst unweigerlich auf Ausdrücke wie atemberaubende Inter- pretation, fesselnde Brillanz, technische Bravour, Kombination von Natürlichkeit und packender Virtuosität. Und entsprechend heisst der Titel von Olivier Bell- amys Biografie von 2011 über die Pianistin auch «Martha Argerich – die Löwin am Klavier». Damit ist klar, dass dieser Beitrag einen völlig anderen Typus von Klavierspiel beschreibt als jenen in unserer Sommerausgabe 2/18 über «Radu Lupu – ein Poet am Klavier» und «Keine Tastenlöwen – Poesie am Klavier».
von Ernst Müller
Winterheft 3/18
EDITORIAL
Zu dieser Ausgabe
TECHNIK UND TIPPS
Plattenspieler Technics SL-1000R
The Jazz Trio – Der Lackfolienschnitt
The Jazz Trio – Im Schallplatten-Presswerk MY45
AUS DER RILLE
ECM in Lugano
Bob Dylan: «It ain't me, babe!»
Bob Dylan und seine Stimme
Neu- und Wiederveröffentlichungen: Rock, Pop und Jazz
Martha Argerich – Temperament und atemraubende Technik
Musiktheater in kleinen Häppchen – Kurzopern
Joseph Schmidt: «Herzliche Grüsse aus Venedig»
DIES UND DAS
Hörtraining – Höraspekte, Hirntraining, Anlagecheck
AAA – quo vadis?
Neu in der AAA: Paar-Mitgliedschaft
MAN TRIFFT SICH
Ein Haus wie eine Wundertüte – ein Besuch in Tegerfelden
Zu Besuch bei (Vorankündigung)
Reisenotizen
SERVICE-ECKE
Wer repariert eigentlich …?
Schallplattenhändler