Vinyl-Hunnen

Nachdenken mit Christian

von Christian Wenger

Alleine in den USA wurden 2018 knapp 10 Millionen Schallplatten verkauft, 12% mehr als noch in 2017. Die weltweiten Zahlen sind nicht zu erfahren, dafür gibt es nicht genügend verlässliche Quellen. Doch dürfte Europa mit den USA etwa gleich aufliegen. Einwohnerzahl, Kaufkraft, kulturelle Präferenzen und die Geschichte des Tonträgers sind sehr ähnlich. Der Vinylboom hält an. Die meist verkauften Alben fallen auf Pop-Klassiker: Michael Jakson, Fleetwood Mac oder Prince. 

Für uns Graurücken, Vinyl-Liebhaber alter Schule, ist das eine sehr erfreuliche Nachricht. Oder doch nicht? Wir haben es ja schon immer gewusst (bloss hörte man uns nicht) und nun stehen wir da und sehen Horden pickelgesichtiger Vinyl-Fans mit leuchtenden Augen auf uns zustürmen wie einst die Hunnen. Dabei haben die Typen ja keine Ahnung von Plattenspielern. Meinen die wirklich, man könne sich einfach einen beliebigen Dreher für 300 Stutz posten und dann ist man dabei? So ein buntes Brett und dann noch mit Bluetooth? Und was die alles erzählen von wegen, dass es so schön natürlich und warm klingen würde. Nein, so einfach ist das nicht, wie die denken.

Das ist viel komplizierter und man muss eine Menge Erfahrung sammeln bis man durchblickt. Der Antrieb zum Beispiel oder die Masse des Tonarms im Vergleich zur Nachgiebigkeit des Nadelträgers. Dann die ungeheuer anspruchsvolle Anpassung der Vorstufe. – Impedanz, Kapazität und das Mysterium der Entzerrung. Das braucht schon was. Wir haben schliesslich nicht zwei Jahrzehnte an unseren Plattenschwirbeln herumgebastelt, damit Vinyl jetzt plötzlich zum Massenmedium trivialisiert wird. Wir lassen diesen Kulturbolschewismus nicht zu! Nicht mit uns!

Überhaupt würde es ohne uns gar nicht so unglaublich gut klingen. Wir, die Bewahrer der analogen Kultur. Wir, die wir keinen Stein auf dem anderen liessen. Wir, die wir jedem Hersteller und seinen Innovationen misstrauten und stets darauf verwiesen, dass früher, in den 1960/1970ern alles besser war, mit ein wenig Nachhilfe natürlich. Das war schon ein toller Antrieb mit Reibrad beim alten Lenco, aber nicht mit der Zarge. Wo denken sie bloss hin? Das ist doch erst der Anfang des beschwerlichen Wegs, den wir alle hinter uns haben. Man kann doch nicht einfach einen Plattenspieler kaufen und glauben, man wäre dann am Ziel. «Haben Sie sich schon einmal mit der Innenverkabelung Ihres Tonarms befasst? – Noch nicht? Okay, bei dem Tonarm brauchen Sie das auch nicht».

Ich glaube, die «Vinyl-Hunnen», die da auf uns zustürmen, werden uns gar nicht bemerken.

Eine warme Empfehlung

Am kommenden Samstag ist es soweit, die nächtes AAA-Veranstaltung findet bei Vovox in Kriens statt. Als Highlight wird uns Hank Shizzoe einige Perlen aus seinem kommenden Album «Steady as we go» kredenzen. Ich freue mich schon sehr, weil ich weiss, was da auf uns zukommt, denn ich hatte das Vergnügen Hank schon anlässlich einer Accoustic Night im «Alten Spital» in Solothurn zu hören. Warum ich das schreibe? Weil das eine wunderbare Überleitung zu Tom Krailing ist.

von Urs Witschi

Der Abend war nämlich so programmiert, dass zuerst Tom Krailing ein Soloprogramm bestritt und nach der Pause Hank Shizzoe alleine auf der Bühne stand. Tom Krailing habe ich dank Umberto Eleganti von Take Five in Bern kennen gelernt, der mir so ca. 1995 das Doppelalbum «the buffalo ballet» schwerstens empfohlen hat. Ich habe es damals gekauft, sehr wahrscheinlich weil ich das eines der tollsten Covers finde, das man sich in die Sammlung stellen kann.

%+kDAipGRoC55s0j2WOixQ.jpg

Zu Hause war ich gespannt, was da in den schwarzen Rillen auf mich wartet. Ich wurde nicht enttäuscht, Tom Krailing war für mich eine Entdeckung. Wer Bob Dylan mag, Folk, Country und Americana, der wird hier glücklich. Tom Krailing wird wohl ein Geheimtipp bleiben, ich halte ihn für einen der besten Songwriter in unserem Land. Er hat mittlerweile einige weitere tolle Alben gemacht, aber – und das hat er mir an diesem Konzertabend verraten – von der Vinyl-Version von «the buffalo ballet» gibt es noch einige Exemplare bei Tom zu haben. Meine wärmste Empfehlung.

Der Abend hat dann mit einem berührenden Duo von Hank und Tom geendet.

Fascination With Sound (INAK 78071)

12 Titel aus verschiedenen Genres, die Günther Nubert und sein Team inspirieren, Lautsprecher zu kreieren, sind hier auf einer toll klingenden Doppel-LP vereinigt.

Interpreten und Songs sind zwar mehr oder weniger bekannt, wissen indessen dank der makellose Produktion (DMM, 180 g, 2 x 45 rpm) und der tadellose Fertigung (in-akustik) speziell zu gefallen. Diese Auswahl besteht nicht nur aus schönen Songs aus Jazz und Folk, sondern besticht mit traumhaft guter Aufnahmequalität: Ob Singer-Songwriter Allan Taylor aus dem Hause Stockfisch, Jazz-Drummer Wolfgang Haffner, der zuletzt bei Act veröffentlichte, oder Stars wie das Tingvall Trio, Kari Bremnes und Legenden wie Arne Domnerus – sie alle finden sich auf dieser von Hans-Jörg Maucksch bei Pauler Acoustics gemasterten Doppel-LP.Eine Kompilation für Geniesser. (U.M.)

fascinationsount.jpg