GREENTEA PENG: MAN MADE

Doppel LP. AMF Records / EMI Release 2021

von Peter Trübner

manmadelp.png

Tanzen gehört zur Jugendkultur in Grossbritannien dazu. Neue Bands können sich dort in die Ohren einschleichen, wenn auf den Dancefloors neue Tanzschritte mit zum Teil ausgetüftelten Choreographien zu ihrer Musik vorgeführt werden. Das wird bei Greentea Peng auf jeden Fall passieren.

Genau diese Gruppe der Tanzbewussten wird von Aria Wells angesprochen, die sich Greentea Peng nennt. Greentea wegen ihrer Vorliebe für diesen Tee und peng steht für angesagt und attraktiv. Spannend ist, wie die 27-jährige Sängerin ihren eigenen psychedelischen Neo Soul mit einer vollen Band einspielt. Schlagzeug, Percussion, Bass, Gitarre und ein ideenreiches Keyboard werden von ihren fünf Mitmusikern in einer Mischung aus Hip Hop Elementen mit Techno-Anklängen und Momenten von Soul und Reggae eingesetzt. Stellenweise kommen Saxophon oder Querflöte dazu. Das erste Stück auf Seite A Make Noise enthält bereits alle spannenden Momente, um auf den souligen Beat im nächsten Stück This Sound vorzubereiten. Dass die Instrumente auf 432 Hz gestimmt sind, soll einen heilenden Effekt beim Hören produzieren.

MAN MADE zeichnet sich durch eine abwechslungsreiche, attraktive (peng) Musik aus. Dass Greentea Peng dabei mit Amy Winehouse verglichen wird, hat mit ihrer prägnanten und eigenwilligen Betonung beim Singen zu tun. (Youtube bietet eine Fülle an Videos, um die Doppel LP kennen zu lernen – oder besser hier einen link einrichten zu https://www.youtube.com/watch?v=7knDpXwGd7o )

Schattenseiten des Vinylbooms

von Peter Trübner

Ein Wermutstropfen, der mich im Moment bewegt, soll noch erwähnt sein. Ich kaufe Schallplatten. Aber ich will vor dem Kauf wissen, was ich hören werde. Das heisst, ich warte das Erscheinungsdatum ab und kann mir dann ein Bild machen von den LPs, die in meiner Sammlung gehört werden, und aus der ich einen Teil in unserer Zeitschrift bespreche. 

unsplash-image-5j7nQv-jaVM.jpg

Seit der Corona Pandemie frage ich mich, ob Vinyl inzwischen zu einem Wertgegenstand geworden ist, bei dem Käufer auf einen steigenden Marktwert und Rendite setzen. Es gibt inzwischen etliche Schallplatten, wie die 40 YEARS von YELLO, die zum Zeitpunkt ihres Erscheinens nur noch als CDs zu kaufen sind. Kunden stürzen sich auf Neupressungen, was an sich dazu beiträgt, dass Vinyl wieder immer wichtiger wird. Die Erstpressung ist das gesuchte Gut, dass in Occasionsmärkten oft schon kurz nach dem Erscheinen auf dem Markt zu einem Vielfachen des Original-Preises angeboten wird. 

Unterstützt wird dieses Kaufverhalten durch zum Teil kleine Pressungen, bei denen im Klassikbereich nur 300 Exemplare hergestellt werden, die schon im Erstkauf teuer sind, und manchmal nach kurzer Zeit im Internet für mehr als CHF 1'000.– angeboten werden. 

Erschreckend ist für mich dabei, dass nicht mehr die Freude an der Musik zum Kaufen anleitet – also die Freude darauf, wie die Schallplatte auf der heimischen Anlage tönen wird. Das war der Gebrauchswert der Schallplatte und trug dazu bei, dass über Schallplattenverkäufe ebenfalls Konzertbesuche angeregt wurden. 

Wenn beim Kauf von Schallplatten dagegen Spekulation auf Rendite die Erwartung auf zunehmenden Tauschwert bestimmt, dann stirbt damit die Freude am Hören. Wir geniessen die Entdeckung von Aufnahmen, die wir noch nicht kennen und die wir auf unseren Plattenteller legen werden. Diese Freude an der Musik wollen wir mit der Zeitschrift der AAA Switzerland weiter fördern. Leider trägt das derzeitige Marktverhalten dazu bei, dass einzelne LPs nicht mehr zu kaufen sind, die wir hier besprechen. 

Umso mehr freute ich mich, als ich sah, dass das Label GEARBOX die sofort nach ihrem Erscheinen im Jahr 2019 ausverkaufte LP THE BALANCE von ABDULLAH IBRAHIM wieder neu auflegte. GEARBOX pflegt das Erscheinen von wichtigen Jazz Produktionen. Mit ihrem Verhalten tragen die Verantwortlichen von GEARBOX dazu bei, dass Musik als Konsumgegenstand und nicht als Kapitalanlage erhalten bleibt. Schallplatten – und vor allen Dingen die Musiker, welche Musik aufgenommen haben - wollen gehört werden und nicht im Mint Zustand hinter der Folie der Verpackung eingesperrt bleiben.

Geniessen Sie Ihre Schallplatten in jedem Moment, in dem der Tonabnehmer die Rille sucht, aus der die Klänge heraus schwingen werden.

Sommer 2021 – das neue Heft geht in Druck

Das erste Heft unter der Ägide von unserem neuen Koordinator Peter Trübner geht in Druck. Das Trio der Redaktoren Ernst Müller (Klassik), Peter Trübner (Pop, Rock und Jazz) und Markus Thomann (Technik) präsentiert uns eine breite Palette von Artikeln auf 76 Seiten. Ende August geht es in den Versand.

front_sommer_21.jpg

Als kleiner Appetizer auf das was uns erwartet ein Blick auf den Inhalt:

EDITORIAL

Zu dieser Ausgabe

Technik und Tipps

Das Tonstudio Mazzive Sound Productions
Gipfelstürmer – Der X-QUISITE Tonabnehmer von Micha Huber
SHURE V 15 III
Frag Enzo – Leistung und Verzerrungen

Aus der Rille

Supertramp: Crime Of the century
Nicole Johänntgen: Henry III
Neue Schweizer Bands: Leadon Fumes und Echolot
Neuerscheinungen: Jazz, Rock & Pop
Unterschiedliche Ausdrucksformen des Blues
Lucky Peterson
Aufsteigende junge Bluesmusiker
Grenzüberschreitungen – World Dialoque
Der Cellist Mstisvlaw Rostropowitsch
Mit Vinyl durch die Pandemie
Weisspressungen

Dies und Das

Das Musikjahr 1971
Mitgliederportrait

Man Trifft sich

GV mit Richard Koechli Trio
30 Jahre AAA Switzerland

Service-Ecke

Plattenhändler
Wer repariert eigentlich …?
AAA Branchenmitglieder

ABDULLAH IBRAHIM: THE BALANCE. GEARBOX Records 2019

Peter Trübners Plattentipp

thebalance.jpg

Mit 85 Jahren hat ABDULLAH IBRAHIM, der vielen als DOLLAR BRAND bekannt ist, eine traumhafte Jazzplatte aufgenommen. Begleitet von der 6-köpfigen Band EKAYA, deren Mitglieder aus New York stammen und seit 1983 Folk-Music aus Südafrika spielen, bewegt sich THE BALANCE zwischen ausgefeilten Arrangements von Abdullah Ibrahim und dem Solo Klavierspiel des Meisters. Bis auf Skippy von Thelonius Monk sind alle Kompositionen von ihm selbst geschrieben.

Natürlich ist in jedem Stück Raum für freie Improvisationen. Abdullah Ibrahim versteht es mit der Reife seines Alters dort mit dem Fazioli-Flügel einzugreifen, wo er farbenprächtig ausmalen will. Diese Freude am Klang des Fazioli-Flügels ist in den Solostücken so zu hören, als würde er den Harmonien nachhören, so gefühlvoll ist jeder Ton ausgespielt. Das Schlussstück auf der Seite B mit dem Plattentitel The Balance ist unübertroffen und motiviert zum Umdrehen auf Seite A.

GEARBOX Records in London und Tokyo widmen sich der Pflege des Jazz und zeichnen sich durch ihre Liebe zum Vinyl aus. THE BALANCE war in der ersten Vinyl Auflage sofort ausverkauft. Zum Glück ist eine zweite Auflage erschienen.

The Real Chill

Die Generalversammlung 2021 ist Geschichte. Im «Vorprogramm» durften wir die Musik von Richard Köchli und J. J. Cale geniessen. Mit einem begeisternden Konzert des Trios von Richard Köchli, Gitarre mit Michael Dolmetsch, Keyboards und Fausto Medici am Schlagzeug kamen die rund 40 anwesenden Mitglieder in den Genuss von lang vermisster Live-Musik.
Wir haben mit Urs Mühlemann unseren langjährigen Chefredaktor verabschiedet und durften mit Pascal Vogel und Peter Trübner zwei neue Vorstandsmitglieder begrüssen.

Die Bildergalerie gibt einen kleinen Eindruck vom gelungenen Anlass.

Die nächste Generalversammlung kommt bestimmt.

GV 2021 – Samstag, 26. Juni 2021, 13:30 bis ca. 17:30 Uhr

Update: Der Vorstand hat an seiner Sitzung vom 27. Mai beschlossen, dass wir die GV wie geplant in Langenbruck durchführen. Die Einladung erhalten die Mitglieder per E-Mail zugestellt. Aufgrund der aktuellen Lage ist eine Anmeldung erforderlich.

Ein persönliches Wiedersehen würden wir alle sehr schätzen, auch weil wir einen richtig gemütlichen GV-Nachmittag planen:

Im Fokus steht der Musiker und Autor Richard Koechli. Sein ganzes Leben befasst sich Richard mit der Geschichte des Blues. Sein Instrument ist die Gitarre. Und damit kennt er sich aus. So gut, dass er mehrere Gitarren-Fachbücher veröffentlicht hat. Vor zwei Jahren hat Richard ein vielbeachtetes Werk veröffentlicht: 

THE REAL CHILL – Remembering J.J. Cale.

Als Fan und Bewunderer von «Mr. Tulsa» hat Richard ein Album mit dreizehn J.J. Cale Songs eingespielt. Und, damit nicht genug, hat er auch gleich ein Buch über «Mr. Laid-Back» geschrieben. Nur durfte er dieses dann nicht veröffentlichen. Die Gründe dafür und weshalb er nun seine J.J. Cale-CD samt einem kostenlosen Buch anbietet, wird er uns am 26. Juni erzählen. Darüber hinaus werden wir auch «live» in die Musik von J.J. Cale eintauchen: Please welcome on stage: Richard Koechli (Guitars), Michael Dolmetsch (Keyboards), Fausto Medici (Drums).

Programm

13.30 bis 15.30           Workshop und Konzert mit Richard Koechli & Band

P A U S E

16.00 bis 17.30           GV

Ort: Hotel Erica, Erikaweg 7, 4438 Langenbruck

THE BEST OF OTIS REDDING. RHINO 2020.

Die US-amerikanischen RHINO als Sub Company der Warner Music Group glänzen schon lange durch ihre Remaster, mit denen sie Bands wieder durchhörbar machen.

otis.jpg

Mit der Legende Bernie Grundman haben sie ein Mastering und Disc Cutting von Otis Redding hingelegt, das traumhaft ist. Otis Redding wurde 1941 geboren. Seine Hits aus den Jahren 1962 - 1967 sind endlich von dem alten Stereo Sound der Master Tapes befreit worden. Die Originalaufnahmen wollten damals den Klang der neuen Stereophonie mit dem Gesang rechts und den Bläsern links deutlich machen. Auf neuen Tonabnehmern lässt sich mit den Original LPs nur der damalige Zeitgeist geniessen. Die neue Zusammenstellung glänzt dagegen mit einem geschlossenen Klangbild. Otis Redding singt in der Mitte des Raums, der von den Bläsern und den MGs, der Band von Booker T, gefüllt wird. Das ergibt ein wunderbar rundes Klangbild. Erwähnt seien dabei folgende Titel: Pain In My Heart von 1963 / I've Been Loving You Too Long von 1965 / Shake von 1967 / und das erst nach Otis Reddings Tod beim Flugzeugabsturz veröffentlichte Sittin' On The Dock Of The Bay von 1968. Jedes einzelne der insgesamt 16 Stücke auf der LP erinnert an Höhepunkte der Soul Musik der 60er Jahre.

Die Pressung der Schallplatte ist hervorragend. Die US-Auflage und selbst die deutsche Pressung waren sofort ausverkauft. Bei Discogs steht: Die LP ist in Switzerland nicht erhältlich. Wir warten auf weitere Pressungen.